Reskilling: Was ist das und wie setzt man es im Unternehmen ein?

Mit Reskilling ist die Umschulung von Mitarbeitenden gemeint und der damit verbundene Erwerb von Fähigkeiten, um die neue Rolle oder Funktion ausüben zu können. Dass Reskilling auf allen Beschäftigungsebenen und in jeder Art von Unternehmen immer dringlicher wird, zeigen aktuelle Prognosen des Weltwirtschaftsforums (WEF). In dem "The future of Jobs Report" werden demnach bis zum Jahr 2027 weltweit voraussichtlich 83 Millionen Stellen abgebaut und 69 Millionen Stellen neu geschaffen.  Neben der Inflation und dem langsamen Wirtschaftswachstum, hat auch das Aufkommen von generativer KI einen Einfluss auf die Prognose. So werden manche Jobs überflüssig, während andere verstärkt nach KI-Kompetenzen der Arbeitskräfte verlangen. Wir alle stehen also vor der Herausforderung, unsere Fähigkeiten auszuweiten und die notwendigen Skills zu erlernen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das mit Reskilling gelingen kann und wie Sie den Prozess der Umschulung erfolgreich in Ihrem Unternehmen durchführen.

Ein Karrieresprung oder -wechsel ist nicht mehr nur den ehrgeizigsten unter uns vorbehalten. Möchten Sie wichtige Kompetenzen im Unternehmen behalten und eine hohe Fluktuation in Ihrem Unternehmen vermeiden? Dann sollten Sie das Reskilling so sinnvoll wie möglich angehen!

Wir verraten, wie Ihnen das gelingt: 

  1. Was ist Reskilling?
  2. Was ist der Unterschied zwischen Upskilling und Reskilling?
  3. Warum Reskilling wichtiger ist denn je
  4. 5 Vorteile von Reskilling in Unternehmen
  5. 5 Vorteile von Reskilling für Arbeitnehmer:innen
  6. Beispiele für Reskilling-Maßnahmen in vier Sektoren
  7. Wie Unternehmen ein Reskilling-Programm gestalten können
  8. Ein Fahrplan für Ihr Reskilling-Programm
  9. Wirksame Methoden und Tools für das Reskilling
  10. Vorteile des kompetenzbasierten Lernens für das Reskilling

Was ist Reskilling?

Unter Reskilling versteht man das Erlernen neuer Fähigkeiten, damit man eine andere Rolle oder Position innerhalb oder außerhalb des aktuellen Unternehmens einnehmen kann. Im Gegensatz zum Ausbau bestehender Fähigkeiten (Upskilling) bedeutet Reskilling oft einen Karrieresprung oder sogar einen Karrierewechsel. Es geht darum, die eigenen Fähigkeiten grundlegend zu verändern, um den sich ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes oder der strategischen Ausrichtung des Unternehmens gerecht zu werden.

 

Was ist der Unterschied zwischen Upskilling und Reskilling?

Während beide Konzepte sich auf das Lernen und Weiterentwicklung drehen, konzentriert sich die Höherqualifizierung auf die Erweiterung bestehender Fähigkeiten innerhalb des aktuellen Tätigkeitsbereichs des Mitarbeiters. Für einen traditionellen Marketer, der hauptsächlich Erfahrung mit Printwerbung und Fernsehkampagnen hat, könnte Upskilling zum Beispiel die Entwicklung von Fähigkeiten in digitalen Marketingtechniken wie SEO, Social Media Marketing und Datenanalyse beinhalten. 

Das Reskilling hingegen konzentriert sich auf das Erlernen von neuen Kompetenzen für ein neues Fachgebiet. Es ist die Reaktion auf drastische Veränderungen in der Unternehmensstrategie oder auf dem Arbeitsmarkt, die dazu führen, dass sich aktuelle Jobs verändern oder gar verschwinden. Denken Sie zum Beispiel an einen Angestellten im Einzelhandel, dessen Rolle mit dem Aufkommen des Online-Shoppings allmählich überflüssig wird. Diese Person kann durch Reskilling-Maßnahmen eine neuen Berufsweg im IT-Sektor einschlagen, indem sie grundlegende IT- und Computerkenntnisse entwickelt oder sich KI-Kenntnisse aneignet.

 

Warum Reskilling wichtiger ist denn je

Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts und den ständigen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ist das kontinuierliche Erlernen von neuen Kompetenzen unerlässlich geworden. Die zu Beginn erwähnte Prognose, dass Millionen von Arbeitsplätzen verlagert werden oder wegfallen, verdeutlicht die Dringlichkeit von Reskilling-Maßnahmen in Unternehmen. Arbeitnehmende stehen mehr denn je vor der Herausforderung, neue Aufgaben, die durch den technologischen Wandel und Automatisierungen entstehen, zu meistern.

Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht, dass in dem Studytube Learning & Development Monitor 2024, 71 Prozent der HR-Verantwortlichen angeben, über eine klare Strategie in der Weiterbildung zu verfügen. Diese verfolgt bei einer Mehrheit von 56 Prozent das Ziel, die Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeitenden auszubauen. Dabei verstärkt der herrschende Fachkräftemangel zusätzlich den Druck auf HR-Verantwortliche, Talente in den eigenen Reihen auszubilden. Für 43 Prozent der Befragten in unserer Studie lautet die Antwort auf die aktuelle Arbeitsmarktsituation deshalb: Reskilling. 

Bereits 2019 prognostizierte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass in den nächsten 15 bis 20 Jahren, durch neue Automatisierungstechnologien ca. 14 Prozent aller Arbeitsplätze auf der Welt wegfallen und sich 32 Prozent davon drastisch verändern werden. Doch diese ernüchternden Zahlen, die mehr als 1 Mrd.  Menschen weltweit betreffen, berücksichtigen nicht einmal den plötzlichen Aufstieg der generativen KI. 

Generative KI ist keine Zukunftsmusik mehr; sie ist jetzt und sie wird bleiben. Und diese Technologie verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, in rasantem Tempo: Vom automatisierten Kundenservice mit intelligenten Chatbots bis hin zur fortschrittlichen Datenanalyse. Vorausschauende Mitarbeitende und Unternehmen wissen, dass kontinuierliche Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg in dieser sich schnell entwickelnden Welt ist.

 

5 Vorteile von Reskilling in Unternehmen

Obwohl Arbeitnehmer nach einer Umschulung von besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt profitieren, kommen Reskilling-Maßnahmen auch den Arbeitgebern zugute. Schließlich kann es sein, dass der Job oder die Position eines Mitarbeitenden im Unternehmen nicht mehr gefragt ist. Anstatt darauf mit einer kostspieligen und zeitintensiven Rekrutierung zu reagieren, lohnt es sich, Reskilling-Maßnahmen durchzuführen. Von welchen konkreten Vorteilen Arbeitgebende bei einer Umschulung profitieren, haben wir für Sie aufgelistet: 

  1. Zukunftssichere Mitarbeitende
    Durch Investitionen in das Reskilling stellen Unternehmen sicher, dass ihre Mitarbeitenden auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben. Dies hilft nicht nur den Mitarbeitenden in ihren derzeitigen Positionen, sondern ermöglicht ihnen auch die Anpassung an neue Rollen, die durch technologische und Marktveränderungen entstehen.

  2. Organisatorische Agilität
    Unternehmen, deren Mitarbeitende in der Lage sind, neue Kompetenzen schnell zu erlernen, sind besser auf Veränderungen vorbereitet. Dies erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen und ermöglicht es dem Unternehmen, innovativ zu sein und schneller auf neue Chancen zu reagieren.

  3. Zufriedenheit und Bindung von Mitarbeitenden
    Unternehmen, die in Reskilling-Prozesse investieren, zeigen, dass ihnen das Wachstum und die Entwicklung der Mitarbeitenden wichtig ist. Dies steigert das Engagement, die Zufriedenheit und die Loyalität der Mitarbeitenden und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie länger im Unternehmen bleiben.

  4. Kosteneinsparungen bei der Personalgewinnung
    Durch das Reskilling bestehender Mitarbeitender, können Unternehmen die oft hohen Kosten für die Einstellung neuer Talente vermeiden. Die Rekrutierung von Fachkräften kann teuer sein, vor allem, wenn eine externe Rekrutierung und Schulung erforderlich ist. Durch das Reskilling kann ein Unternehmen diese Kosten minimieren, indem es die Talente intern umverteilt.

  5. Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit
    Durch die ständige Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden können sich Unternehmen von ihren Konkurrenten abheben. Besser ausgebildete und vielseitige Arbeitskräfte machen es einfacher, sich schnell als Unternehmen weiterzuentwickeln und Innovationen voranzutreiben, was auf einem wettbewerbsintensiven Markt entscheidend ist.

 

5 Vorteile von Reskilling für Arbeitnehmer:innen

Umschulungen sind natürlich nicht nur für Arbeitgebende wichtig, sondern auch für die Arbeitnehmenden selbst. Es ist daher für Personalentwickler:innen wichtig, diese Vorteile gut an die Belegschaft zu kommunizieren, um sie zu motivieren, an Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen. Hier sind einige Vorteile, von denen Arbeitnehmer:innen profitieren:

  1. Sicherheit im Beruf
    In einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt ist das Erlernen von neuen Fähigkeiten ein wichtiges Sicherheitsnetz. Reskilling kann Mitarbeitenden helfen, auch dann beschäftigungsfähig zu bleiben, wenn sich ihre derzeitigen Aufgaben ändern oder sie aufgrund von Automatisierung oder technologischem Fortschritt nicht mehr gebraucht werden.

  2. Neue berufliche Möglichkeiten
    Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten können Arbeitnehmende für eine Vielzahl von Positionen innerhalb oder außerhalb ihres derzeitigen Unternehmens in Betracht gezogen werden. Dies öffnet ihnen Türen zu neuen Karrierewegen, die ihnen sonst vielleicht verwehrt geblieben wären.

  3. Persönliches Wachstum
    Der mit dem Reskilling verbundene Lernprozess kann eine persönliche Bereicherung sein. So stärkt das Erlernen neuer Fähigkeiten das Selbstvertrauen, weckt neue Interessen und fördert die persönliche Entwicklung.

  4. Bessere Verdienstmöglichkeiten
    Starke Kompetenzen, insbesondere in hochspezialisierten oder technologischen Bereichen, können zu besseren Verdienstmöglichkeiten führen. Eine Umschulung kann Arbeitnehmenden dabei helfen, in lukrative Positionen oder Sektoren zu wechseln.

  5. Höhere Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität
    Mit einem breiteren Spektrum an Qualifikationen können Arbeitnehmende bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes flexibler sein. Dies kann zu einer höheren Arbeitsplatzsicherheit führen und die Möglichkeit eröffnen, einen Arbeitsplatz zu wählen, der besser zu ihrem Lebensstil oder ihren persönlichen Werten passt.

 

Beispiele für Reskilling-Maßnahmen in vier Sektoren

Die idealen Reskilling-Maßnahmen sind von Branche zu Branche unterschiedlich, was sich jedoch vereint ist das Ziel, Mitarbeitende gezielt auf eine neue Rolle im Unternehmen vorzubereiten. Für einen intelligenten Ansatz benötigen Sie also einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von Funktionen, zukünftigen Jobprofilen und technologischen Veränderungen. Hier kommen einige Beispiele für Reskilling-Maßnahmen in verschiedenen Sektoren:

  1. IT/Software
    Der IT-Fachkräftemangel befindet sich in Deutschland auf einem Rekordhoch. Laut einer Bitkom Studie aus Dezember 2023, sind derzeit 149.000 IT-Jobs hierzulande unbesetzt. Das liegt für 56 Prozent der befragten Unternehmen auch an fehlenden Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber. Anstatt auf dem angespannten Arbeitsmarkt nach Talenten zu suchen, bietet Reskilling die Chance, notwendige IT-Kapazitäten intern im Unternehmen aufzubauen. Nehmen wir zum Beispiel eine IT-Supporttechnikerin, die für die Wartung der Computerhardware,  und die Behebung allgemeiner technischer Probleme zuständig ist. Ihre technischen Grundkenntnisse, bieten eine gute Voraussetzung, um sie im Zuge einer freien Stelle, umzuschulen. Anstatt also auf die externe Suche nach einer Fachkraft für beispielsweise Cybersecurity zu gehen,  kann die benötigte Man- bzw. Woman-Power kosten- und zeitsparend in den eigenen Reihen ausgebildet werden.

  2. Hightech Maschinenbau
    Ein zukunftsorientiertes Kompetenzmanagement ist auch für die schnelllebige Welt der Industrietechnologie eine der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahren. Dabei setzen laut der Studie "Future Skills im Maschinen- und Anlagebau" bereits 56 Prozent der Unternehmen auf Reskilling, um die Mitarbeitenden für eine neue Rolle zu qualifizieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei die digitale Transformation und Industrie 4.0, die die Arbeits- und Tätigkeitsbereiche der Mitarbeitenden verändert. Nehmen wir zum Beispiel einen Maschinenbauingenieur, dessen Unternehmen auf Industrie 4.0 umsteigen möchte. Als Maschinenbauingenieur ist er für die Konstruktion und Wartung von Produktionsmaschinen verantwortlich. Er besitzt eine umfassende Erfahrung im Umgang mit mechanischen Systemen, jedoch sind seine Kenntnisse in digitalen Technologien begrenzt. Im Rahmen eines zielgerichteten Reskilling-Programms kann das Unternehmen ihn in der Steuerungstechnik und Robotik, die in modernen Produktionsanlagen eingesetzt werden, weiterbilden. So wird die betriebliche Kontinuität gewährleistet und bestehendes Fachwissen effektiv genutzt.

  3. Einzelhandel
    Der Arbeits- und Fachkräftemangel schlägt sich auch im Einzelhandel nieder. So zählt der Handelsverband Deutschland (HDE) aktuell 120.000 offene Stellen in der Branche. Die demografische Entwicklung könnte diesen Trend weiter verschärfen. Um dem strukturell bedingten Fachkräfteengpass nachhaltig zu begegnen, wird die Automatisierung und Digitalisierung der Arbeit immer wichtiger. Ein Beispiel hierfür ist das Erlernen von Online-Verkaufstechniken durch das Ladenpersonal mithilfe von Reskilling-Maßnahmen. Ein Autohändler könnte dies zum Beispiel als Reaktion auf die Verlagerung des Autokaufs ins Internet einführen. Aber in fast jeder Art von Einzelhandelsunternehmen tut das Verkaufspersonal gut daran, sich Fähigkeiten wie E-Commerce-Management, digitale Kundendienstfähigkeiten oder Datenanalyse anzueignen. Auf diese Weise werden sie in der Lage sein, digitale Funktionen zu übernehmen, anstatt nur physische Verkaufsfunktionen auszuüben.

  4. Öffentlicher Sektor
    Mit den Fähigkeiten von gestern wird es schwierig, die Jobs von morgen erfolgreich auszuführen - das gilt auch für den öffentlichen Sektor. Oft fehlt es dabei vor allem an digitalen Kompetenzen, was zu längeren Bearbeitungszeiten von Aufträgen, einer erhöhten Fehlerquote und damit verbundenen Kostensteigerungen führen kann. Hinzu kommt, dass der öffentliche Sektor mit fehlendem Nachwuchs kämpft. Auch hier kann das Reskilling Abhilfe schaffen und Zukunftskompetenzen sicherstellen. Nehmen wir als Beispiel eine Sachbearbeiterin, die für die Bearbeitung von Bürgeranfragen, die Verwaltung von Dokumenten und die Durchführung administrativer Aufgaben verantwortlich ist. Ihre Arbeit ist größtenteils manuell und papierbasiert. Die Behörde möchte ihre Dienstleistungen digitalisieren, doch dazu braucht es die entsprechenden Kompetenzen. Um diese zu erlangen, kann die  Sachbearbeitende ein Reskilling-Programm durchlaufen, welches sie befähigt, mit neuen digitalen Werkzeugen zu arbeiten. 

 

Wie Unternehmen ein Reskilling-Programm gestalten können

Die Gestaltung von Reskilling-Programmen ist keine einfache Aufgabe. Schließlich müssen Sie den künftigen Bedarf des Marktes eingehend analysieren, um Lernpfade zu entwickeln, die diesen neuen Rollen entsprechen. Damit Ihnen das gelingt, haben wir einen Fahrplan ausgearbeitet, der eine solide Grundlage für eine effiziente Umschulung Ihrer Mitarbeitenden bietet. So stellen Sie nicht nur sicher, dass die nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit des Einzelnen gefördert, sondern auch das Wachstum Ihres Unternehmens vorangetrieben wird.

 

Ein Fahrplan für Ihr Reskilling-Programm

Schritt 1: Analyse des künftigen Marktbedarfs und der internen Qualifikationslücken  

Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der Markttrends und -veränderungen. So können Sie feststellen, welche Qualifikationen in Zukunft benötigt werden. Parallel dazu sollten Sie eine interne Überprüfung der im Unternehmen vorhandenen Qualifikationen durchführen, um Kompetenzlücken aufzudecken. Diese können Sie durch Kompetenzbewertungen, Leistungsbeurteilungen und Mitarbeiterbefragungen ermitteln. Die Identifikation von Kompetenzlücken ist entscheidend, um zu verstehen, welche spezifischen Fähigkeiten entwickelt werden müssen.

Schritt 2: Entwicklung von Reskilling-Maßnahmen 

Auf der Grundlage der ermittelten Kompetenzlücken entwickeln Sie dann spezifische Lernpfade, um diese zu schließen. Die Lernpfade sollten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten umfassen und den Lernstilen und Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen.

Schritt 3: Aufbau von Partnerschaften und Investition in Ressourcen

Suchen Sie Partnerschaften mit Ausbildungsinstituten, Universitäten und Anbietern von Online-Lernplattformen, die auf die Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten spezialisiert sind. Investieren Sie auch in Lern- und Entwicklungsressourcen, die für eine Umschulung unerlässlich sind, z. B. Software, Werkzeuge und Technologien, die in den neuen Funktionen eingesetzt werden.

Schritt 4: Umsetzung des Onboarding-Programms

Nun ist es an der Zeit, die Lernprogramme einzuführen. Dabei ist es wichtig, eine Mischung aus verschiedenen Lernmethoden zu verwenden, um das Engagement und die Effektivität des Lernens zu maximieren. Außerdem sollten Sie Ihren Mitarbeitenden das Lernangebot und die Bedeutung einer Umschulung richtig vermitteln.

Schritt 5: Mentoring und Unterstützung

Richten Sie ein Mentorenprogramm ein, bei dem erfahrene Mitarbeiter oder externe Experten mit den Teilnehmern des Reskilling-Programms zusammenarbeiten. Dies bietet nicht nur zusätzliche Unterstützung und Beratung, sondern fördert auch die Anwendung der neuen Fähigkeiten in der Praxis.

Schritt 6: Überwachung und Bewertung

Verfolgen Sie die Fortschritte aller Reskilling-Maßnahmen, indem Sie regelmäßig Feedback einholen und die Leistungen der Teilnehmer bewerten. Dies hilft Ihnen, die Effektivität und Lerneffizienz Ihrer Programme zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Schritt 7: Kontinuierliche Verbesserung

Da sich der Markt und die Technologien ständig weiterentwickeln, muss das Reskilling-Programm regelmäßig aktualisiert und angepasst werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Ihre Mitarbeiter stets auf künftige Herausforderungen und Chancen vorbereitet sind.

 

Wirksame Methoden und Tools für das Reskilling

Sie können Reskilling auf unterschiedliche Weise angehen. Es ist wichtig zu wissen, dass die bevorzugten Methoden und Tools von den Mitarbeitenden selbst aber auch von der Generation abhängig sein können. Konzentrieren Sie sich also nicht auf eine einzige Methode oder ein einziges Tool, sondern stellen Sie sicher, dass Sie die Entwicklung der gewünschten Fähigkeiten auf verschiedene Weise fördern. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für wirksame Methoden:

  1. Blended Learning
    Beim Blended Learning wird das Online-Lernen mit traditionellen Präsenzveranstaltungen kombiniert. So entsteht ein ausgewogener Ansatz, der die Flexibilität des Online-Lernens mit persönlicher Interaktion ergänzt.

  2. Projektbasiertes Lernen
    Bei dieser Methode lassen Sie Ihre Mitarbeitenden an konkreten Projekten arbeiten, die neue Fähigkeiten erfordern. So können sie das neue Wissen direkt in der Praxis anwenden.

  3. Rollenbasiertes Lernen und Simulationen
    Verwenden Sie dazu Szenarien, bei denen die Mitarbeiter in einer kontrollierten Umgebung neue Rollen üben können. Dies ist besonders effektiv in Bereichen wie Kundenservice, Management und technischer Support.

  4. Microlearning
    Bieten Sie kurze Lernmodule an, die sich auf bestimmte Fähigkeiten oder Wissensgebiete konzentrieren, oder erstellen Sie eigene Microlearnings. Auf diese Weise können Mitarbeitende das Lernen leichter in ihren vollen Terminkalender integrieren.

  5. Coaching und Mentoring
    Stellen Sie Ihren Mitarbeitenden Mentoren oder Coaches zur Seite, die sie auf ihrem Lernweg begleiten. Dies bietet persönliche Unterstützung und hilft bei der Bewältigung bestimmter Herausforderungen.

Nützliche Tools für das Reskilling sind: 

  1. Ein Lernmanagementsystem (LMS)
    Lernplattformen wie das LMS von Studytube ermöglichen es Unternehmen, Kursinhalte zu verwalten, Fortschritte zu überwachen und das Lernen zu strukturieren. Sie bieten auch Funktionen für die Zuweisung von Kursen und das Teilnehmermanagement. 

  2. Eine Online-Lernplattform
    Plattformen wie GoodHabitz, Udemy und Elucydate bieten Zugang zu Kursen, die von Branchenexperten entwickelt wurden. Diese sind ideal, um neue Technologien oder berufsspezifische Fähigkeiten zu erlernen. Mit der Lernplattform von Studytube können Sie auch solche externen Plattformen in Ihr LXP integrieren und alle Lernangebote zentral verfügbar machen.

  3. Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)
    Nutzen Sie AR und VR für immersive Lernerfahrungen, wie z.B. die Simulation von komplexen chirurgischen Eingriffen im medizinischen Bereich oder die Simulation von Maschinen in der Fertigung.

  4. Mobile Lern-Apps
    Apps, wie zum Beispiel Duolingo für Sprachkenntnisse, bieten flexible, bedarfsorientierte Lernoptionen, die Mitarbeitende auch unterwegs nutzen können. Das trifft auch auf moderne Lernplattformen zu, die ebenfalls mobil abrufbar sind.  

  5. Tools für kollaboratives Lernen:
    Mit Tools wie Slack oder Microsoft Teams lassen sich Lerngemeinschaften bilden, in denen Mitarbeitende Wissen austauschen, diskutieren und gemeinsam an Lernaktivitäten arbeiten können.

 

Vorteile des kompetenzbasierten Lernens für das Reskilling

Kompetenzbasiertes Lernen, oder auch Skill-basiertes Lernen, ist eine praktische, personalisierte und effiziente Lernerfahrung, die darauf ausgerichtet ist, Mitarbeitende schnell und effektiv auf neue Herausforderungen vorzubereiten. Dies macht es zu einer idealen Wahl für Unternehmen, die in schnelllebigen Branchen nach Agilität und Wettbewerbsfähigkeit streben. So konzentriert sich Skill-basiertes Lernen speziell auf die Entwicklung konkreter Fähigkeiten, die direkt in der Praxis angewendet werden können. 

Hier sind einige der Vorteile des kompetenzbasierten Lernens im Vergleich zum traditionellen Lernen:

  1. Unmittelbare Anwendbarkeit
    Beim kompetenzorientierten Lernen liegt der Schwerpunkt auf praktischen Fertigkeiten, die die Mitarbeiter in ihrer neuen Rolle sofort anwenden können. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Lernmethoden, die oft eher theoretisch sind und nicht immer einen direkten Bezug zu den alltäglichen Aufgaben haben.

  2. Effizienz im Lernprozess
    Durch die Fokussierung auf spezifische Kompetenzen können die Lernwege kürzer und intensiver sein, was zu einem schnelleren Einstieg in eine neue Rolle führt. Dies bietet mehr Effizienz als die meist zu umfangreichen Lernpfade beim traditionellen Lernen.  

  3. Personalisierung
    Skill-basiertes Lernen lässt sich leicht an die individuellen Lernbedürfnisse und Vorkenntnisse der Mitarbeitenden anpassen. Dies steht im Gegensatz zu den traditionellen Lernmethoden, die oft einen „one-size-fits-all“ Ansatz verfolgen, der nicht immer für jeden Lernenden effektiv ist.

  4. Motivation und Engagement
    Durch die Konzentration auf relevante und nützliche Fähigkeiten erhöht das kompetenzbasierte Lernen die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden. So erkennen sie den unmittelbaren Wert des Gelernten für ihre berufliche Entwicklung. Dies steht im Gegensatz zu allgemeineren Bildungsprogrammen, deren praktischer Nutzen nicht immer klar ist.

  5. Messbare Ergebnisse
    Skill-basierte Lernprogramme bieten klare Benchmarks und Leistungsindikatoren, die messbare Fortschritte und Ergebnisse sowohl für Arbeitnehmende als auch für Arbeitgebende aufzeigen. Dies macht es einfacher, den Erfolg von Reskilling-Maßnahmen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, im Unterschied zu traditionellen Lernmethoden, die oft weniger direkte Bewertungskriterien haben.

Sie suchen nach einem effizienten Tool, um Reskilling-Maßnahmen in Ihrem Unternehmen durchzuführen? Dann ist unser Skill Navigator genau das Richtige für Sie! Unser Tool hilft Ihnen, Kompetenzen in Ihrem Unternehmen zu erfassen und Defizite aufzudecken. Außerdem stellt es Ihnen maßgeschneiderte Lerninhalte bereit, um Ihr Reskilling-Programm gezielt und effizient zu gestalten. Melden Sie sich jetzt für den Beta-Test des Skill Navigators an und überzeugen Sie sich selbst: Zum Beta-Test anmelden.

Skill Navigator_Beta Test

 

Die umfassendste Lernplattform

Mit der umfangreichen Lernplattform von Studytube können Unternehmen ihr Lernangebot an einem zentralen Ort bündeln, optimieren und verwalten. Sie wollen mehr Wissen? Unsere Experten beraten Sie gerne!

Entdecken Sie, wie Studytube Ihre Organisation auf die Zukunft vorbereiten kann.